Datenschutz

Informationen zum Datenschutz
--------------------------------
1. Allgemeine Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Datenschutz-Verantwortlichen
2. Kontaktaufnahme mit uns
3. Rechte des Nutzers
4. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
5. Hinweis auf die Google-Datenschutzerklärung



1) Allgemeine Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Datenschutz-Verantwortlichen
1.1 Danke für Ihren Besuch auf unserem Blogger-Auftritt (nachfolgend als „Website“ bezeichnet). Nachfolgend finden Sie alle Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Als personenbezogene Daten versteht man alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ilka Berikhan, Bad Sodener Straße 1, 65795 Hattersheim, Deutschland, Tel.: +49(0)176 73720552, E-Mail: liebhab-taschen@web.de  verantwortlich für die Datenverarbeitung.

2) Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail oder Telefon) erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Wir werden diese Daten nur für die Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage / Ihres Anliegens verwenden und speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  Sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage / Ihres Anliegens abschließend geklärt ist, werden Ihre Daten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

3) Rechte des Nutzers
3.1 Laut aktuell gültigem Datenschutzrecht haben Sie gegenüber dem Datenschutz-Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende umfassende Rechte:
- 3.1.1 Das Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, insbesondere über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer. Desweiteren umfasst das Auskunftsrecht das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie das Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

- 3.1.2 Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen zu lassen und/oder unvollständige gespeicherte Daten, die Sie betreffen, unverzüglich vervollständigen zu lassen.

 - 3.1.3 Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegen. Dieses Recht besteht jedoch in folgenden Fällen nicht: wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- 3.1.4. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, für den Zeitraum der Prüfung der Daten, bei denen die Richtigkeit von Ihnen bestritten wurde, falls Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr von uns benötigt werden oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen
Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- 3.1.5 Das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber dem Datenschutz-Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies stellt sich als unmöglich heraus oder ist mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht darüber informiert zu werden, um welche Empfänger es sich dabei handelt.
- 3.1.6 Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
- 3.1.7 Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern dem nicht ein Gesetz entgegensteht, dass die Weiterverarbeitung der Daten ohne Einwilligung gestattet. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- 3.1.8 Das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Verstoß gegen die DSGVO vorliegt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat des Ortes Ihres Aufenthaltes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs).


3.2 Widerrufsrecht

Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts richten Sie Ihren Widerspruch an den Datenschutz-Verantwortlichen. (Kontaktdaten siehe oben) Falls wir im Rahmen einer Interessenabwägung von Ihnen personenbezogene Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, wegen Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen eine derartige Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten beenden. Wir behalten uns jedoch die weitere Verarbeitung vor, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die Ihre Interessen sowie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die weitere Verarbeitung erforderlich ist um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten sollten, um Direktwerbung zu betreiben, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit der Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten zu derartigem Zwecke zu widersprechen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.

Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu Zwecken der Direktwerbung.


4) Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten gelten die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

5) Hinweis auf die Google-Datenschutzerklärung
Für alle weiteren Verarbeitungen von Daten, die über die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen hinausgehen, liegt die Verantwortlichkeit bei der Plattform Google. (
www.google.com) Die technische Umgebung dieses Blogs (ohne die hinzugefügten Text- und Bild-Inhalte in Posts und auf Unterseiten!) wird vom Service-Betreiber von Blogger.com (Inhaber: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA) bereitgestellt. Es gelten daher die Datenschutzrichtlinien von Google. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Datenschutzerklärung Google Adsense:

Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (”Google”). Google Adsense verwendet so genannte “Cookies” (Textdateien). Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Webseite. Desweiteren verwendet Google Adsense so genannte “Web Beacons”. Hierbei handelt es sich um kleine unsichtbare Grafiken zur Sammlung von Informationen. Hierdurch wird es Google ermöglicht einfache Aktionen wie z. B. den Besucherverkehr auf der Webseite aufzuzeichen bzw. zu sammeln. Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website in Bezug auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Webseite sowie geeignete Anzeigen für den jeweiligen Internetauftritt zusammenzustellen. Desweiteren werden diese Daten genutzt um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung der Webseite sowie der Internetnutzung in Zusammenhang stehen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird zu keiner Zeit Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Das Abspeichern von Cookies auf der Festplatte Ihres Rechners sowie die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen. In diesem Fall können Sie jedoch ggf. nicht alle Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung, der über Sie erhobenen Daten durch Google, in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Unternehmen nutzen möglicherweise Informationen zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die für Sie von Interesse sind. (Dies betrifft keine personenbezogenen Daten wie z. B. Name, Telefonnummer usw.) Nähere Informationen hierzu finden Sie direkt bei Google: http://www.google.de/policies/technologies/ads

Datenschutzerklärung YouTube-Plugins (Videos):

Auf unseren Seiten sind Plugins von YouTube (www.youtube.de / www.youtube.com) integriert, die vertreten durch die Google Inc., durch YouTube, LLC, Cherry Ave., USA betrieben werden. Wenn Sie Seiten auf unserem Internetauftritt aufrufen, die diese Plugins enthalten, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Das Plugin wird dabei durch eine Mitteilung an Ihren Browser auf unserer Internetseite dargestellt. Dadurch ist es dem YouTube-Server möglich, zu ermitteln, welche Seiten unseres Internetauftritt Sie besucht haben. Bei YouTube-Mitgliedern, die mit ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, ordnet YouTube die Nutzerinformationen (wie z. B. das Anklicken des Start-Button eines Videos oder die Eingabe eines Kommentars) dem jeweiligen Benutzerkonto von YouTube zu. Falls Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Nutzung unseres Internetauftritt aus Ihrem YouTube-Account aus.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und -nutzung durch YouTube finden Sie direkt bei YouTube: www.youtube.com


Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button):


Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo (weißes "f" auf blauem bzw. grauem Hintergrund) oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter de-de.facebook.com/about/privacy

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Quelle:  Facebook-Disclaimer von eRecht24.de


Datenschutzerklärung zum "+1"-Button ("+1"-Schaltfläche):


Diese Website verwendet den "+1"-Button von Google Plus. Es handelt sich bei Google Plus um ein soziales Netzwerk, das  von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird. (umgangssprachlich: "Google"). Der Button enthält das Zeichen "+1" auf weißem oder farbigem Hintergrund. Dieser Button ist auf allen Seiten unseres Internetauftritt enthalten. Bei Auruf einer Seite wird vom Browser ihres Rechners eine direkte Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Der Inhalt des "+1"-Button wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben somit keinen Einfluss auf die Daten, die Google mit diesem Button sammelt und speichert. Google gibt jedoch an, dass ohne einen Klick auf den "+1"-Button keine personenbezogenen Daten erhoben werden. Lediglich bei Mitgliedern, die sich in ihren Google-Account eingeloggt haben, werden derartige Daten (wie z. B. die IP-Adresse) gesammelt, gespeichert und verarbeitet.

Weitere Informationen zur Datenerhebung durch Google sowie die Weiterverarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie hier:  https://developers.google.com/+/web/buttons-policy und hier: https://support.google.com/plus/?guide=1207011&answer=1319578#topic=3049661 Google Plus-Mitglieder können sich bei Bedarf vor Nutzung unseres Internetauftritt aus Ihrem Google-Account ausloggen. Google wird dann die Nutzungsdaten dieser Webseite nicht mit den übrigen über Sie gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpfen.


Datenschutzerklärung für die Nutzung des Twitter-Button:


Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das aktive Benutzen des Twitter-Button mit der Funktion "In Twitter freigeben" werden die von Ihnen geteilten Inhalte unseres Internetauftritt mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unseres Internetauftritt keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy.

Quelle: Twitter-Disclaimer von www.e-recht24.de

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Pinterest-Button:

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Pinterest eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Firma Pinterest aus San Francisco (Kalifornien). Durch das aktive Benutzen des Pinterest-Button mit der Funktion "Auf Pinterest teilen" werden die von Ihnen geteilten Inhalte unseres Internetauftritt mit Ihrem Pinterest-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Pinterest übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unseres Internetauftritt keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterst erhalten. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter http://de.about.pinterest.com/privacy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Gästebuches (Anbieter: homepage-dienste.com):

Auf unseren Seiten ist ein Gästebuch des Seitenbetreibers von www.homepage-dienste.com eingebunden.  Durch den Aufruf des Gästebuches sowie durch die aktive Nutzung des Gästebuches werden Nutzungsdaten sowie ggf. personenbezogene Daten wie z. B. Name, Emailadresse, Wohnort (sofern diese aktiv ins Gästebuch eingetragen werden) an den Seitenbetreiber von www.homepage-dienste.com übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt und Umfang der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den Gästebuch-Anbieter erhalten.Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei www.homepage-dienste.com.


Datenschutzerklärung topblogs.de - Plugin:


Unser Internetauftritt ist im Blogverzeichnis von www.topblogs.de (Inhaber: Schwarzmeier GmbH) enthalten. Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Blog-Rankings bei topblogs.de.
Zu diesem Zweck setzt topblogs.de einen Tracking-Code ein, der ausschließlich dazu dient, die Besucher auf der Seite zu zählen, um daraus das Blog-Ranking zu erstellen. Zur Ermittlung des Blog-Rankings wurde ein Plugin von Topblogs.de in den Internetauftritt integriert. Topblogs.de ist es hierdurch möglich bei Aufruf unserer Internetseiten durch Sie, nutzungsbezogene Daten (wie z. B. die Anzahl der Seitenaufrufe) zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Die dafür erhobenen Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Der Topblogs-Button befindet sich jeweils unten auf jeder Seite unseres Internetauftritt und zeigt die aktuelle Platzierung des Blogs an.


Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: 


Datenschutzerklärung blogwolke.de - Plugin:

Unser Internetauftritt ist im Blogverzeichnis von www.blogwolke.de (Inhaber: Timo Schlüter) enthalten. Zur Ermittlung des Blog-Rankings wurde ein Plugin von www.blogwolke.de in den Internetauftritt integriert. Blogwolke.de ist es hierdurch möglich bei Aufruf unserer Internetseiten durch Sie, nutzungsbezogene Daten (wie z. B. die Anzahl der Seitenaufrufe) zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Der Blogwolke-Button befindet sich jeweils unten auf jeder Seite unseres Internetauftritt.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: http://www.blogwolke.de/impressum

Datenschutzerklärung bloggeramt.de - Plugin:

Unser Internetauftritt ist im Blogverzeichnis von www.bloggeramt.de (Inhaber: asnetworks GmbH) enthalten. Es wurde ein Plugin von www.bloggeramt.de in den Internetauftritt integriert. Bloggeramt.de ist es hierdurch ggf. möglich bei Aufruf unserer Internetseiten durch Sie, nutzungsbezogene Daten (wie z. B. die Anzahl der Seitenaufrufe) zu sammeln, zu speichern und auszuwerten. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Der Bloggeramt-Button befindet sich jeweils unten auf jeder Seite unseres Internetauftritt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch topblogs.de und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:

https://www.bloggeramt.de/datenschutzerklaerung

 

Haftungsausschluss

Sollten einzelne Datenschutzrichtlinien unwirksam oder undurchführbar werden bzw. aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen unvollständig oder unrichtig werden, beeinträchtigt dies die Gültigkeit der übrigen Richtlinien nicht. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Richtlinie soll die aktuelle gesetzliche Regelung bzw. durchführbare Regelung treten.


Der Nutzer erklärt sich durch die Nutzung des Internetauftritts mit den oben genannten Regelungen einverstanden.